Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Grußworte
    • Schirmherr und Bürgermeister der VG Eisenberg Bernd Frey
    • Präsident des PSB Michael Müller
    • Ehrenpräsident des PSB Bernd Knöppel
    • Stadtbürgermeister Eisenberg Peter Funck
    • Vereinsvorsitzende Mireille Giel
    • Abteilungsleiter TSG Eisenberg Schach Johannes Denzer
  • Turnierinfo
    • Turnierplan
    • Ausschreibungen
    • Voranmeldung
    • Teilnehmer Meister- und Hauptturniere
    • Ortsbeschreibung
    • Übernachtungen
  • News
    • Berichte
    • Bilder
      • Freitag 31. 3.
  • Ergebnisse
    • Meisterturniere
      • Meisterturniere A (MTA)
      • Meisterturniere B (MTB)
      • Meisteranwärterturniere I (MAT I)
      • Meisteranwärterturniere II (MAT II)
    • Hauptturniere
    • Weitere Turniere
      • Frauenturnier
      • Seniorenturnier
      • Jugendturnier
      • Schnellschachturnier
      • Blitzeinzelmeisterschaft
      • Mannschaftsblitzturnier
      • Problemlöseturnier
  • Partien (Live)
    • Meisterturniere
      • Liveübertragung Meisterturnier A
      • Meisterturnier B
      • Meisteranwärterturnier I
      • Meisteranwärterturnier II
    • Hauptturniere
      • Hauptturnier I
      • Hauptturnier II
      • Hauptturnier III
      • Hauptturnier IV
      • Hauptturnier V
    • Frauenturnier
    • Seniorenturnier
  • Kontaktanfrage
  • Über uns
    • Unsere Festschrift
    • Unser Instagram
    • Kongressteam
  • Wir danken
    • unseren Sponsoren
    • unseren Unterstützern und Spendern
Menü Schließen
  • Startseite
  • Grußworte
    • Schirmherr und Bürgermeister der VG Eisenberg Bernd Frey
    • Präsident des PSB Michael Müller
    • Ehrenpräsident des PSB Bernd Knöppel
    • Stadtbürgermeister Eisenberg Peter Funck
    • Vereinsvorsitzende Mireille Giel
    • Abteilungsleiter TSG Eisenberg Schach Johannes Denzer
  • Turnierinfo
    • Turnierplan
    • Ausschreibungen
    • Voranmeldung
    • Teilnehmer Meister- und Hauptturniere
    • Ortsbeschreibung
    • Übernachtungen
  • Berichte
  • Ergebnisse
    • Meisterturniere
      • Meisterturniere A (MTA)
      • Meisterturniere B (MTB)
      • Meisteranwärterturniere I (MAT I)
      • Meisteranwärterturniere II (MAT II)
    • Hauptturniere
    • Weitere Turniere
      • Frauenturnier
      • Seniorenturnier
      • Jugendturnier
      • Schnellschachturnier
      • Blitzeinzelmeisterschaft
      • Mannschaftsblitzturnier
      • Problemlöseturnier
  • Kontaktanfrage
  • Über uns
    • Unsere Festschrift
    • Unser Instagram
    • Kongressteam
  • Wir danken
    • unseren Sponsoren
    • unseren Unterstützern und Spendern

Ausschreibungen

Meisterturnier A (MTA)
Meisterturnier B (MTB)
Meisteranwärterturniere (MAT)
Hauptturnier (HT)
Frauenturnier (FT)
Seniorenturnier (ST)
Schnellschachturnier
Mannschaftsblitzturnier
Blitzeinzelmeisterschaft
Problemlöseturnier
Jugendturnier
Meisterturnier A (MTA)

Das Turnier wird in einer Gruppe mit 10 vorberechtigten Teilnehmern als Rundenturnier gespielt. Spielberechtigt sind die Spieler gemäß §6 der Turnierordnung des Pfälzischen Schachbundes. Der Sieger erhält den Titel „Pfalzmeister 2023“.


Anmeldung:

Die Teilnehmer der Meisterturniere stehen fest


Bedenkzeit:

40 Züge in 90 Minuten + 30 Minuten für den Rest der Partie bei 30 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Startgeld:

20 Euro + 15 Euro Reuegeld (Überweisung auf unten stehendes Konto)


Qualifikation:

  • Bestplatzierter Pfälzischer Teilnehmer der RLP–Meisterschaften 2022
  • Plätze 1 bis 6 des MTA 2022
  • Sieger des Dähne–Pokals auf PSB–Ebene 2022
  • Der Erst– und Zweitplatzierte aus dem MTB 2022


Bei Verzicht oder Doppelqualifikation werden freie Plätze in folgender Reihenfolge vergeben:

  1. Die zwei DWZ–stärksten Bewerber, deren DWZ über dem Durchschnittsniveau des MTA des Vorjahres liegt (2171,8 DWZ), wobei ein Bonus von 80 DWZ–Punkten für Teilnehmer gewährt wird, die an den Bezirkseinzelmeisterschaften des Kongressjahres teilgenommen haben
  2. Plätze 7 und 8 des MTA 2022
  3. Die DWZ–besten MTB–Berechtigten, wobei ebenfalls obiger Bonus gewährt wird

Bewerbungen für das MTA sind bis zum 28. Februar 2023. an Landesspielleiter Jan Wilk zu richten


Preise:

1. Platz Pokal, Urkunde und 500 Euro
2. Platz Urkunde und 250 Euro

3. Platz Urkunde und 100 Euro

4. Platz 80 Euro

5. Platz 60 Euro


Information:

Landesspielleiter Jan Wilk
wilkjan@web.de 0176 / 83 25 92 00

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist


Kongresskonto:

TSG Eisenberg Schachkongress
Sparkasse Donnersberg

IBAN: DE28 5405 1990 0007 0403 55

BIC: MALADE51ROK

Meisterturnier B (MTB)

Das Turnier wird in einer Gruppe mit 10 vorberechtigten Teilnehmern als Rundenturnier gespielt. Spielberechtigt sind die Spieler gemäß §7 der Turnierordnung des Pfälzischen Schachbundes. Platz 1 und 2 qualifizieren sich für das MTA 2024.


Anmeldung:

Die Teilnehmer der Meisterturniere stehen fest


Bedenkzeit:

40 Züge in 90 Minuten + 30 Minuten für den Rest der Partie bei 30 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Startgeld:

20 Euro + 15 Euro Reuegeld (Überweisung auf unten stehendes Konto)


Qualifikation:

  • Plätze 7 bis 10 des MTA 2022
  • Plätze 3 bis 5 des MTB 2022
  • Jeweils der Erstplatzierte aus dem MAT 2022
  • Ein Jugendvertreter (in der Regel der Meister U18m)


Bei Verzicht oder Doppelqualifikation werden freie Plätze in folgender Reihenfolge vergeben:

  1. Plätze 6 und 7 des MTB 2022
  2. Die zwei DWZ–stärksten Bewerber, deren DWZ über dem Durchschnittsniveau des MTB des Vorjahres liegt (2035,1 DWZ), wobei ein Bonus von 80 DWZ–Punkten für Teilnehmer gewährt wird, die an den Bezirkseinzelmeisterschaften des Kongressjahres teilgenommen haben
  3. Platz 2 der MAT 2022 (Reihung nach DWZ)
  4. Plätze 8 und 9 des MTB 2022


Bewerbungen für das MTB sind bis zum 28. Februar 2023 Landesspielleiter Jan Wilk zu richten


Preise:

1. Platz Pokal, Urkunde und 150 Euro
2. Platz Urkunde und 100 Euro

3. Platz Urkunde und 60 Euro

4.–6. Platz Sachpreise


Information:

Landesspielleiter Jan Wilk
wilkjan@web.de 0176 / 83 25 92 00

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist


Kongresskonto:

TSG Eisenberg Schachkongress
Sparkasse Donnersberg

IBAN: DE28 5405 1990 0007 0403 55

BIC: MALADE51ROK

Meisteranwärterturniere (MAT)

Das MAT wird in zwei Gruppen (I und II) mit je 10 vorberechtigten Teilnehmern als Rundenturnier gespielt. Spielberechtigt sind die Spieler gemäß §8 der Turnierordnung des Pfälzischen Schachbundes. Die Gruppensieger qualifizieren sich für das MTB 2024.


Die Aufteilung der möglichst gleich starken Gruppen erfolgt unter Berücksichtigung der DWZ und der Vereinszugehörigkeit.


Anmeldung:

Die Teilnehmer der Meisterturniere stehen fest


Bedenkzeit:

40 Züge in 90 Minuten + 30 Minuten für den Rest der Partie bei 30 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Startgeld:

20 Euro + 15 Euro Reuegeld (Überweisung auf unten stehendes Konto)


Qualifikation:

  • Plätze 6 bis 10 des MTB 2022
  • Vier Aufsteiger aus den Haupturnieren 2022
  • Sechs Vertreter aus den Bezirken (in der Regel Bezirksmeister)
  • Ein Vertreter des Ausrichtervereins
  • Platz 2 aus den beiden MAT–Gruppen 2022
  • Ein Jugendvertreter

Bei Verzicht oder Doppelqualifikation werden freie Plätze in folgender Reihenfolge
vergeben:

  1. Plätze 3 bis 5 aus den MAT–Gruppen 2022
  2. Auffüllbewerber in der Reihenfolge der DWZ, wobei ein Bonus von 80 DWZ–Punkten für Teilnehmer gewährt wird, die an den Bezirkseinzelmeisterschaften des Kongressjahres teilgenommen haben


Bewerbungen für das MTB sind bis zum 28. Februar 2023 an Landesspielleiter Jan Wilk zu richten


Preise:

1. Platz Pokal, Urkunde und 80 Euro
2. Platz Urkunde und 50 Euro

3. Platz Urkunde und 30 Euro

4.–6. Platz Sachpreise


Information:

Landesspielleiter Jan Wilk
wilkjan@web.de 0176 / 83 25 92 00

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist

 

Kongresskonto:

TSG Eisenberg Schachkongress
Sparkasse Donnersberg

IBAN: DE28 5405 1990 0007 0403 55

BIC: MALADE51ROK

Hauptturnier (HT)

Es werden maximal fünf Gruppen zu je 20–30 Teilnehmern unter Berücksichtigung der DWZ und der Vereinszugehörigkeit gebildet. Aus jeder Gruppe steigt der bestplatzierte aktive Spieler des PSB in das MAT 2024 auf.


Die Aufteilung der möglichst gleich starken Gruppen erfolgt unter Berücksichtigung der DWZ und der Vereinszugehörigkeit.


Anmeldung:

Anmeldeschluss ist der 31. März 2023 um 18:00 Uhr


Voranmeldung:

Auf der Kongresshomepage oder bei Johannes Denzer


Turniermodus:

7 Runden Schweizer System


Bedenkzeit:

40 Züge in 90 Minuten + 30 Minuten für den Rest der Partie bei 30 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Startgeld:

10 Euro (Jugendliche mit Geburtsjahr 2005 oder jünger sind startgeldfrei)


Teilnahme:

Spielberechtigt sind alle Mitglieder von Vereinen des Deutschen Schachbundes.


Preise:

1. Platz Pokal, Urkunde und 60 Euro
2. Platz Urkunde und 35 Euro

3. Platz Urkunde und 25 Euro

4.–5. Platz Sachpreise

Ratingpreise je HT:

1500–1700 DWZ und <1500 DWZ Sachpreis bei
mindestens drei Teilnehmern pro Ratinggruppe.

Keine Doppelpreise!


Information:

Kongressleiter Johannes Denzer
info@schachkongress2023.de 0176 / 22 98 16 04

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist

Frauenturnier (FT)

Bei Kongressbeginn wird im Einvernehmen zwischen den Teilnehmerinnen, der Referentin für Frauenschach und dem Landesspielleiter der Austragungsmodus festgelegt. Wird keine Einigung erzielt, entscheidet der Landesspielleiter über den
Austragungsmodus. Die Siegerin erhält den Titel „Pfalzmeisterin 2023“ und hat das Recht, bei Länderkämpfen am ersten Frauenbrett zu spielen. Kommt kein Frauenturnier zu Stande, so erhält die beste Spielerin der Hauptturniere den Titel „Pfalzmeisterin 2023“.


Anmeldung:

Anmeldeschluss ist der 31. März 2023 um 18:00 Uhr


Voranmeldung:

Auf der Kongresshomepage  oder bei Johannes Denzer


Bedenkzeit:

40 Züge in 90 Minuten + 30 Minuten für den Rest der Partie bei 30 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Startgeld:

10 Euro (Jugendliche mit Geburtsjahr 2005 oder jünger sind startgeldfrei)


Teilnahme:

Spielberechtigt sind alle aktiven Mitgliederinnen von Vereinen des Deutschen Schachbundes.


Preise:

1. Platz Pokal, Urkunde und 100 Euro
2. Platz Urkunde und 60 Euro

3. Platz Urkunde und 40 Euro

4.–6. Platz Sachpreise


Information:

Kongressleiter Johannes Denzer
info@schachkongress2023.de 0176 / 22 98 16 04

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist

Seniorenturnier (ST)

Teilnahmeberechtigt sind alle Senioren, die in diesem Jahr das 60. Lebensjahr vollenden sowie alle Seniorinnen, die in diesem Jahr das 55. Lebensjahr vollenden. Pro Tag wird nur eine Runde gespielt. Der Sieger erhält den Titel „Pfalzmeister der Senioren 2023“. Der bestplatzierte Teilnehmer, der 1948 oder früher geboren wurde, erhält den Titel „Pfalzmeister der Nestoren 2023“.

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist der 31. März 2023 um 18:00 Uhr


Voranmeldung:

Auf der Kongresshomepage oder bei Johannes Denzer


Turniermodus:

7 Runden Schweizer System, bei weniger als neun Teilnehmern ein Rundenturnier


Bedenkzeit:

40 Züge in 90 Minuten + 30 Minuten für den Rest der Partie bei 30 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Startgeld:

10 Euro


Teilnahme:

Spielberechtigt sind alle Spieler, die einem Verein des PSB als aktive Spieler angehören, die 1963 oder früher geboren sind sowie alle aktiven Spielerinnen, die 1968 oder früher geboren sind


Preise:

1. Platz Pokal, Urkunde und 100 Euro
2. Platz Urkunde und 60 Euro

3. Platz Urkunde und 40 Euro

4. Platz Sachpreis

Nestorenmeister Pokal, Urkunde, Sachpreis


Information:

Kongressleiter Johannes Denzer
info@schachkongress2023.de 0176 / 22 98 16 04

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist

Schnellschachturnier

Es werden drei Gruppen mit etwa gleicher Spielerzahl gebildet. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach 1. DWZ und 2. Einschätzung durch die Turnierleitung (ein Protest hierzu ist nicht möglich). Jeder Spieler hat auf Wunsch das Recht, in der A–Gruppe zu starten. Er muss dies bei der Anmeldung erklären. Die Spielerzahl in der A–Gruppe erhöht sich entsprechend. Der Sieger der A–Gruppe erhält den Titel „Pfälzischer Schnellschach–Meister 2023“. Er sowie die Nächstplatzierten, vertreten die Pfalz bei den Rheinland–Pfälzischen Schnellschach–Einzelmeisterschaften.


Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Montag, 3. April 2023 um 18:00 Uhr


Voranmeldung:

Auf der Kongresshomepage oder bei Johannes Denzer


Bedenkzeit:

15 Minuten bei 5 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Turniermodus:

7 Runden Schweizer System nach den Schnellschachregeln der FIDE


Startgeld:

10 Euro


Teilnahme:

Spielberechtigt sind alle aktiven Mitglieder von Vereinen des Pfälzischen Schachbundes


Preise:

Gruppe A

1. Platz Pokal, Urkunde und 100 Euro
2. Platz Urkunde und 60 Euro

3. Platz Urkunde und 40 Euro

4.–6. Platz Sachpreise

Beste Dame 20 Euro


Gruppe B

1. Platz Pokal, Urkunde und 60 Euro
2. Platz Urkunde und 40 Euro

3. Platz Urkunde und 30 Euro

4.–6. Platz Sachpreise

Beste Dame 20 Euro


Gruppe C

1. Platz Pokal, Urkunde und 40 Euro
2. Platz Urkunde und 30 Euro

3. Platz Urkunde und 20 Euro

4.–6. Platz Sachpreise

Beste Dame 20 Euro


Keine Doppelpreise.

 

Information:

Kongressleiter Johannes Denzer
info@schachkongress2023.de 0176 / 22 98 16 04

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist

Mannschaftsblitzturnier

Für die Preisverteilung erfolgt eine Einteilung in drei Spielklassen:


Klasse A:

Bundesligen bis Rheinland–Pfalz–Ligen


Klasse B:

1. und 2. Pfalzliga sowie 1. und 2. Rheinhessenliga


Klasse C:

Unterhalb 2. Pfalzliga sowie unterhalb 2. Rheinhessenliga


Ein Spieler kann nur für eine Mannschaft eingesetzt werden. Die Brettfolge ist beliebig. Die bestplatzierte pfälzische Mannschaft erhält den Titel „Pfälzischer Mannschaftsblitzmeister 2023“. Die Meisterschaft sowie die nächstplatzierten pfälzischen Mannschaften vertreten die Pfalz bei den Rheinland–Pfälzischen Mannschaftsblitzmeisterschaften.


Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Samstag, 8. April 2023 um 15:00 Uhr


Voranmeldung:

Auf der Kongresshomepage oder bei Johannes Denzer


Bedenkzeit:

3 Minuten bei 2 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Turniermodus:

Bis zu 21 Runden nach Schweizer System bzw. verzögertem Schweizer System nach den Blitzregeln der FIDE


Startgeld:

20 Euro (reine Jugendmannschaft: 10 Euro)


Teilnahme:

Spielberechtigt sind Vierer–Mannschaften, die aus aktiven Spielern desselben PSB–Vereins bzw. SBRhh–Vereins bestehen.

P-Spieler dürfen eingesetzt werden.


Preise:

Klasse A

1. Platz Pokal, Urkunde und 120 Euro
2. Platz Urkunde und 80 Euro

3. Platz Urkunde und 50 Euro

4.–6. Platz Sachpreise


Klasse B

1. Platz Pokal, Urkunde und 80 Euro
2. Platz Urkunde und 60 Euro

3. Platz Urkunde und 40 Euro

4.–6. Platz Sachpreise


Klasse C

1. Platz Pokal, Urkunde und 40 Euro
2. Platz Urkunde und 35 Euro

3. Platz Urkunde und 25 Euro

4.–6. Platz Sachpreise


Information:

Kongressleiter Johannes Denzer
info@schachkongress2023.de 0176 / 22 98 16 04

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist

Blitzeinzelmeisterschaft

Der Sieger erhält den Titel „Pfälzischer Blitz–Einzelmeister 2023“. Er sowie die Nächstplatzierten, vertreten die Pfalz bei den Rheinland–Pfälzischen Blitz–Einzelmeisterschaften.


Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Samstag, 1. April 2023 um 15:00 Uhr


Voranmeldung:

Auf der Kongresshomepage oder bei Johannes Denzer


Bedenkzeit:

3 Minuten bei 2 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Turniermodus:

Bis zu 21 Runden nach Schweizer System bzw. verzögertem Schweizer System nach den Blitzregeln der FIDE


Startgeld:

10 Euro


Teilnahme:

Spielberechtigt sind alle aktiven Mitglieder von Vereinen des
Pfälzischen Schachbundes


Preise:

1. Platz Pokal, Urkunde und 100 Euro
2. Platz Urkunde und 60 Euro

3. Platz Urkunde und 40 Euro

4.–10. Platz Sachpreise

Beste Dame 50 Euro

Ratingpreise:

<1500 DWZ 25 Euro

1501–1700 DWZ 25 Euro

1701–1900 DWZ 25 Euro

 

Bei jeweils mindestens drei Teilnehmern pro Kategorie. Keine Doppelpreise!


Information:

Kongressleiter Johannes Denzer
info@schachkongress2023.de 0176 / 22 98 16 04

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist

Problemlöseturnier

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Samstag, 1. April 2023 um 14:30 Uhr


Lösezeit:

30 Minuten


Startgeld:

frei


Teilnahme:

Spielberechtigt sind alle Schachspieler. Eine Teilnahme als 2er–
oder 3er–Team ist möglich.


Preise:

1. Platz Pokal, Urkunde und Sachpreis
2.–3. Platz Urkunde und Sachpreis


Information:

Kongressleiter Johannes Denzer
info@schachkongress2023.de 0176 / 22 98 16 04

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist

Jugendturnier

Das Turnier ist offen für alle organisierten und nichtorganisierten Jugendspieler. Je nach Teilnehmerzahl sind Änderungen des Austragungsmodus/Bedenkzeit und Zusammenlegungen von einzelnen Altersklassen möglich.


Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Dienstag, 4. April 2023 um 09:30 Uhr


Voranmeldung:

Auf der Kongresshomepage oder bei Johannes Denzer


Bedenkzeit:

15 Minuten bei 5 Sekunden Zeitzugabe pro Zug ab dem 1. Zug


Turniermodus:

7 bis 9 Runden Schweizer System nach den
Schnellschachregeln der FIDE


Startgeld:

5 Euro


Teilnahme:

Spielberechtigt sind Kinder und Jugendliche.

U18 Stichtag 01.01.2005
U16 Stichtag 01.01.2007

U14 Stichtag 01.01.2009

U12 Stichtag 01.01.2011

U10 Stichtag 01.01.2013

U8 Stichtag 01.01.2015


Preise:

Die Sieger der Altersklassen erhalten einen Pokal, eine Urkunde
und einen Sachpreis. Alle Teilnehmer erhalten einen Sachpreis.


Information:

Kongressleiter Johannes Denzer
info@schachkongress2023.de 0176 / 22 98 16 04

 

Datenschutz:

Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwertung und Veröffentlichung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten, Turnierergebnissen und Fotos einverstanden ist

Impressum | Datenschutz

© 2022 - Homepage 90. Schachkongress, TSG Eisenberg
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner